Datenschutz­information gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutz­rechtlichen Bestimmungen ist:

Stammzahlenregisterbehörde
Bundeskanzleramt Österreich,
Abteilung VII/2 Legistik und Stammzahlenregisterbehörde,
E-Government-Strategie sowie EU und Internationales,
Ballhausplatz 2, 1010 Wien

Verarbeitungs­tätigkeiten

Verarbeitungstätigkeit – ID Austria Basisdaten

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben folgende personenbezogene Daten bei der Verwendung der ID Austria zur Anmeldung an Meine ID Austria Daten:

  • Vorname
  • Familienname
  • Geburtsdatum
  • Ausstellungsland

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf Art 6 Abs 1 Buchstabe e DSGVO. Die nationalen Rechtsgrundlagen sind die § 4 iVm 2 Z 10 iVm 2 Z 10a, § 14 Abs 3 und § 14a Abs 2 E-GovG.

Zweck der Verarbeitung

Dieses Service erlaubt Ihnen jene Basisdaten abzufragen, die bei Anmeldung mit Ihrer ID Austria übermittelt werden können.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden von Meine ID Austria Daten lediglich einmalig abgerufen und nicht gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Verarbeitungstätigkeit – Abfrage von verfügbaren Attributen

Abfrage weiterer verfügbarer ID Austria Daten

Wir erheben folgende personenbezogene Daten bei der Verwendung der ID Austria zur Abfrage von weiteren ID Austria Daten:

  • 14 Jahre oder älter
  • 16 Jahre oder älter
  • 18 Jahre oder älter
  • 21 Jahre oder älter
  • aktuelles Lichtbild
  • Datum aktuelles Lichtbild
  • Unterschrift
  • Weitere aktive Wohnsitze
  • Gesundheitsdiensteanbieter
  • Geschlecht
  • aktuelles Ausweisdokument
  • aktueller Personalausweis
  • aktueller Reisepass
  • Meldeadresse
  • Gemeldet seit
  • Zulassungsscheindaten
  • Staatsangehörigkeit

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf Art 6 Abs 1 Buchstabe a und – sofern Attribute sensible Daten beinhalten – auf Art 9 Abs 2 Buchstabe a DSGVO. Einschlägig ist § 4 Abs 2 E-GovG. Soweit im Zuge einer Anmeldung über den Minimaldatensatz hinausgehende Attribute ausgeliefert werden, ist nach Maßgabe des § 4 Abs 2 E-GovG die datenschutzrechtliche Einwilligung der Betroffenen einzuholen. Dies erfolgt im Rahmen der ID Austria Anmeldung. Die für die Stammzahlenregisterbehörde für die Zugänglichkeit von Registern relevanten rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere § 15a Abs 5 FSG, § 102e Abs 6 KFG und § 4 E-ID-Verordnung.

Zweck der Datenverarbeitung

Dieses Service erlaubt Ihnen jene Daten abzufragen, die Sie bei der Anmeldung mit Ihrer ID Austria bei anderen Services übermitteln können. Sie erhalten somit Einsicht, welche Daten aus welchen bereichsspezifischen Quellen dafür herangezogen werden und können gegebenenfalls eine Datenkorrektur vornehmen oder veranlassen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden von Meine ID Austria Daten lediglich einmalig abgerufen und nicht gespeichert.

Empfänger von Daten

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis

Im Verwendungsverlauf können Sie nachvollziehen, wann welches Services welche dieser Daten verwendet hat.

Verarbeitungstätigkeit – Online-Vollmachtenservice

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben folgende personenbezogene Daten von Vollmachtnehmerinnen und Vollmacht-nehmer bzw. Vollmachtgeberinnen und Vollmachtgeber bei der Verwendung des Online-Vollmachtenservice:

  • Vorname
  • Familienname
  • Geburtsdatum
  • Postleitzahl
  • E-Mail-Adresse
  • Zeitliche Einschränkungen ("gültig von" / "gültig bis")
  • Vollmachtenprofil(e)
  • bereichsspezifisches Personenkennzeichen "ZP" – "zur Person"
  • Seriennummer des Vertretungsdatensatzes
  • Status (aktiv oder widerrufen) des Vertretungsdatensatzes

Die Bereitstellung von Vorname, Familienname, Geburtsdatum ist gemäß § 5 Abs 1 E-GovG und § 9 StZRegBehV 2022 erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf Art 6 Abs 1 Buchstabe c DSGVO. Die nationalen Rechtsgrundlagen sind die § 5 E-GovG und §§ 9 bis 10 StZRegBehV 2022.

Zweck der Verarbeitung

Dieses Service erfolgt zum Zweck der elektronischen Hinterlegung von Stellvertretungs­verhältnissen zwischen natürlichen Personen mittels ID Austria. Das Vollmachtenservice enthält ein Register zur Aufzeichnung von erteilten und widerrufenen Vollmachten. Es dient der Aufzeichnung von Daten, die für die Verwendung und Nachvollziehbarkeit von erteilten und widerrufenen Vollmachten notwendig sind.

Dauer der Speicherung

Die von dem/der Inhaber/in der ID Austria eingetragenen Vertretungsverhältnisse bleiben grundsätzlich unbefristet gespeichert. Die Löschung der gespeicherten Daten über das Bestehen einer Vertretungsbefugnis für die Vertretung von natürlichen Personen gemäß § 5 Absatz 1 dritter Satz E-GovG kann von der Vertretenen, dem Vertretenen, der Vertreterin oder dem Vertreter bei der Stammzahlenregisterbehörde veranlasst werden. Dafür stellt die Stammzahlenregisterbehörde ein Webformular zur Verfügung. Innerhalb des ersten Jahres nach einer Löschung werden die Datensätze deaktiviert und bleiben im Online-Vollmachtenservice zur besseren Nachvollziehbarkeit weiterhin sichtbar. Danach erfolgt eine dauerhafte Löschung.

Empfänger von Daten

  • ID Austria Service Provider, welche Logins über Online-Vollmachten anbieten
  • Auftragsverarbeiter der Stammzahlenregisterbehörde

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft

Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die vom ID Austria System verarbeitet werden. Meine ID Austria Daten bietet Ihnen einen direkten Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, welche das ID Austria System ausliefern kann.

Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Einsicht in Meine ID Austria Daten, welche Daten aus welchen bereichsspezifischen Quellen das ID Austria System heranzieht, können Sie gegebenenfalls eine Datenkorrektur vornehmen oder veranlassen. In den jeweiligen Hinweisen finden Sie nähere Informationen zu den verantwortlichen Stellen.

Weitere Betroffenenrechte

Sie haben außerdem das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Aufsichtsbehörde

Es besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Cookies

Bei der Domain „id-austria.gv.at“ werden 4 Session Cookies verwendet:

  • __Secure-ASG_SESSION
  • JSESSIONID
  • AM_TXID_Browser_Session
  • ein 32-stelliger hexadezimaler Code

Die Domäne „eid.oesterreich.gv.at“ wird für die Anmeldeprozedur verwendet und benötigt dafür die technisch notwendigen Cookies "UNIQUE_ID" und "JSESSIONID".

Die genannten Cookies dienen zur temporären Authentifizierung des Benutzers solange die Seite geöffnet ist.

Nach Schließen der Seite werden die Cookies automatisch gelöscht.

Anbieter: Bundeskanzleramt Österreich, Ballhausplatz 2, 1010 Wien

Log Dateien

Jeder Ihrer Zugriffe wird in einer Protokolldatei (Serverlog) für einen Zeitraum von 6 Monaten mit folgenden Log-Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse der/des Anfragenden
  2. Aufrufmethode (GET, HEAD, PUT)
  3. Zieladresse ohne HOST
  4. Protokoll mit Version (z.B. HTTP/1.1)
  5. Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  6. Datum und Uhrzeit des Abrufs
  7. Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  8. Bearbeitungsdauer des Requests in Mikrosekunden
  9. Verwendeter Useragent
  10. Verwendete SSL-Version
  11. Referrer

Diese Daten dienen der Überprüfung der Systemsicherheit, Fehleranalyse und statistischen Zwecken.

Wir behalten uns vor, bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Bundeskanzleramts Österreich eine Auswertung vorzunehmen.

Datenschutz­beauftragte des Bundeskanzler­amts

Bundeskanzleramt Österreich,
Datenschutzbeauftragte
Ballhausplatz 2, 1010 Wien